Höhere Anforderungen an die Freiwilligen Feuerwehren
Stadtbrandmeister Lutz Hannemann legt die Zahlen für das Jahr 2024 vor
Beeindruckende 637 Einsätze hatten die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Hann. Mündens im vergangenen Jahr zu verbuchen. Angesichts dieser Zahlen bezeichnete Stadtbrandmeister Lutz Hannemann in seinem Jahresbericht, gemäß des Jahresmottos des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, die Feuerwehr als „wichtiger denn je“.
Den Großteil der Einsätze machten Hilfeleistungen, 455 an der Zahl, aus. Darin enthalten sind 223 Einsätze nach Wetterschäden, 90 nach Verkehrsunfällen, 39 Amtshilfen für Polizei und Rettungsdienste sowie 11 für Tierrettungen und -transporte. Den zweithöchste Wert bilden die 120 verzeichneten Brandeinsätze: Neben 51 Haus- und Flächenbränden wurden 24 Fahrzeugbrände gezählt. 51-Mal mussten Brandmeldeanlagen zurückgesetzt werden, achtmal sprangen Rauchwarnmelder irrtümlich an.
Stellvertretend für eine sprichwörtliche Flut von Einsätzen nennt der 45-Jährige den Einsatzreigen Anfang August, als ein Unwetter die Dreiflüssestadt traf: „Der Schwerpunkt lag in der Ortschaft Gimte sowie in den Stadtteilen Neumünden und Hermannshagen. Eine Starkregenfront zog über das Stadtgebiet hinweg und hinterließ eine regelrechte Verwüstung. Mehrere Straßen waren über einen langen Zeitraum überflutet, teils wurden Straßen stark beschädigt, Gullys unterspült. Aus dem gesamten Stadtgebiet gingen über 180 Meldungen ein, wovon in Summe zirka 140 Einsätze in rund sechs Stunden bearbeitet wurden.“
Nachdem der letzte Einsatz beendet und die telefonische Abmeldung der Feuerwehren bei der Kommunalen Regionalleitstelle erfolgt sei, habe der Disponent Lutz Hannemann mit den Worten gratuliert: „Das war eine unglaubliche und beeindruckende Leistung der Beteiligten. Sie können stolz auf ihre Feuerwehr sein, das war beispiellos.“ Mündens Stadtbrandmeister gibt dieses Lob auch im Namen seiner Stellvertreter gerne an alle anderen Beteiligten weiter: „Uns als Feuerwehrführung macht das extrem stolz, so eine verlässliche Truppe führen zu dürfen. Es macht uns glücklich und sicher, neben den eigenen Kräften, das Technische Hilfswerk als verlässlichen Partner, genauso die Kameradinnen und Kameraden der Nachbarwehren, die Polizei, die Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung und städtischen Betriebe, hinter sich zu wissen.“
Stabile Mitgliederzahlen
Aktuell zählen die Freiwilligen Feuerwehren 371 Mitglieder (ein Rückgang von fünf Mitgliedern im Vergleich zu 2023) in ihren Reihen, 62 davon sind Frauen. Die acht Jugendfeuerwehren haben einen leichten Rückgang von 106 auf 96 Mitglieder zu verzeichnen, was u.a. auf Wechsel in die Einsatzabteilung zurückzuführen ist. Die Zahl der Kinderfeuerwehren ist zwar von sieben auf acht gesunken, doch auch hier bleibt die Mitgliederzahl mit 95 im Vergleich stabil. Besonders ist dabei zu erwähnen, dass mit 57 Mädchen die Anzahl des weiblichen Nachwuchses derzeit klar überwiegt.
Die Stadt Hann. Münden unterstützt bei den Neuanschaffungen neuer Fahrzeuge maßgeblich. Zu nennen sind dabei das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug für die Ortsfeuerwehr Gimte, die Installation eines neuen Rückmelde- und Alarmsystems, der Planungsstart für das gemeinsame Feuerwehrhaus der Wehren Gimte/Volkmarshausen sowie die Umstellung der Atemschutzausrüstung auf Überdrucksystem. Die Bestellung mehrerer Kleinfahrzeuge, darunter ein Kommandowagen, ein Mannschaftstransportwagen sowie ein Rettungsboot, wurden in 2024 vorgenommen. Deren Auslieferungen sollen in den kommenden Wochen und Monaten erfolgen. Einen großen Dank spricht Lutz Hannemann dem Ehepaar Ilse und Bernhard Fikentscher aus, das mit einer großzügigen finanziellen Zuwendung ihrer Stiftung Geld für die Uniformen der Kinderfeuerwehren bereitstellte.
Als zukünftige Investitionen führt der Stadtbrandmeister die Beschaffung neuer Brandschutzbekleidung, zweier Tanklöschfahrzeuge für die Ortsfeuerwehren Hemeln und Hedemünden, die Versorgung aller Feuerwehrhäuser mit Telefon und Internet, den Ausbau der drei Führungsstellen sowie die Notstromversorgung in Feuerwehr- und Dorfgemeinschaftshäuser, denen Ortsfeuerwehren angegliedert sind.
Personelle Veränderungen in den Führungsebenen hatte es in 2024 in Mielenhausen (Henrik Wittwer wurde neue Ortsbrandmeister, Riyk Rose dessen Stellvertreter) und Volkmarshausen (Sascha Knierim beerbte Frank Lindner als Ortsbrandmeister) gegeben. Zudem waren zwei Rücktritte zu verzeichnen: Thomas Dockenfuß trat als Ortsbrandmeister der Kernstadtwehr und Stefan Lindel als Stadtjugendfeuerwehrwart zurück.
Lust auf mehr? Lad dir die App runter!
